Stromnetze - Netzwerke voll Energie
In der Bundesrepublik gibt es vier große Netzbereiche (Regelzonen), die von den vier großen Stromkonzernen EnBW, Eon, RWE und Vattenfall Europe betrieben und gesteuert werden. In Abstimmung mit ihnen erzeugen und verteilen regionale Energieunternehmen wie enviaM und die Stadtwerke den Strom.
Reicht die Stromerzeugung innerhalb einer Regelzone nicht aus, kann Strom aus einer anderen bezogen werden. Zusätzliche Sicherheit schafft die zunehmende Verkabelung der Leitungsnetze. Sie sind gegenüber Unwettern oder Blitzschlag unempfindlicher. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich der Anteil um acht Prozentpunkte auf 71 Prozent erhöht.
Transportsysteme in vier Spannungsebenen
Das deutsche Stromnetz besteht aus insgesamt 1,6 Millionen Kilometer Leitungen und mehr als 500.000 Transformatoren. In den Ausbau und Erhalt der Netze werden rund die Hälfte der gesamten Investitionen der Stromversorger getätigt.
Die Transportsysteme sind für unterschiedliche Anwendungen in vier Spannungsebenen gegliedert und vergleichbar mit Autobahnen, Bundes-, Land- und Ortsstraßen:
- Höchstspannung (220 bis 380 Kilovolt) – Leitungen zur Versorgung sehr großer Industriebetriebe und regionaler Stromversorger und für Stromhandel mit dem Ausland
- Hochspannung (36 bis 110 Kilovolt) – regionale und überreginonale Verteilernetze für lokale Stromversorger und Industriebetriebe
- Mittelspannung (6 bis 36 Kilovolt) – Leitungen für Industrie und größere Gewerbebetriebe, Verteilnetz regionaler Stromversorger
- Niederspannung (0,4 Kilovolt) – lokale Verteilernetze für Haushalte, Gewerbe und Landwirtschaft
Europaweite Verbundsysteme
Ein weiteres Plus für die Liefersicherheit ist die Einbindung nationaler Stromnetze an den europäischen Stromverbund. Das größte Europäische Netz ist die Union pour la Coordination de la Production et du Transport de l’Electricité (UCPTE), eine Vereinigung von führenden europäischen Stromerzeugungsunternehmen zur Koordinierung von Stromerzeugung und Stromtransport in den westeuropäischen Ländern. Zur UCPTE gehören Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, die jugoslawischen Nachfolgestaaten, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz und Spanien.
Weitere große Verbundnetze:
NORDEL – eine Union der skandinavischen Staaten Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden
UK – das Stromnetz für Großbritannien und Irland
CDOP IPS – das osteuropäische Verbundnetz