ErdeFossile BrennstoffeEinen Großteil der Energie gewinnen wir heute aus den so genannten fossilen Brennstoffen. Fossil bedeutet übrigens, dass sie aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit stammen.Kohle – pflanzlichen Ursprungs![]() Der Ursprung von Kohle beginnt vor etwa 345 bis 280 Millionen Jahren in Gebieten mit feuchttropischen Sumpfwäldern, in denen durch Photosynthese Sonnenenergie in chemische Energie umgewandelt wurde. Die abgestorbenen Pflanzen und Bäume fielen in sauerstoffarmes Sumpfwasser, das den „normalen“ Vermoderungsprozess an der Luft verhinderte. Da sich der Boden dieser Gebiete langsam absenkte, konnten sich viele Pflanzenschichten übereinander legen. Ein Moor mit mehreren Torf-Lagen entstand. Da dieses Moor immer weiter absank, wuchsen Druck und Temperatur in den untersten Schichten – der so genannte Inkohlungsprozess begann: Zuerst entstand Braunkohle, daraus später Steinkohle. Der Unterschied der verschiedenen Kohlearten liegt im Inkohlungsgrad, definiert durch den Gehalt an Kohlenstoff und Wasser. Erdöl – Energie aus dem Meer![]() Erdöl geht auf pflanzliches und tierisches Plankton, also Kleinstlebewesen im Meer, zurück. In ruhigen Buchten der Urmeere oder abgeschnittenen Meeresteilen sanken über Jahrmillionen die abgestorbenen Organismen in sauerstofffreies Bodenwasser. Das Fehlen von Sauerstoff verhinderte den Verwesungsprozess – ein Faulschlamm entstand. Bakterien, die keinen Sauerstoff zum Überleben benötigen, begannen die toten Organismen zu zersetzen. Immer wieder wurde der sich zersetzende Faulschlamm von Sedimenten überdeckt und – wie bei der Kohle – mehrere Schichten übereinander gelagert, die tiefer in den Boden absanken. Durch den Anstieg von Druck und Temperatur wurde die Masse (Erdölmuttergestein) verfestigt und das Erdöl in poröses Nachbargestein gedrückt, bis eine undurchlässige Schicht zum Beispiel aus Ton oder Salz dieser Wanderung ein Ende setzte. Erdöl lagert übrigens nicht in unterirdischen Erdölseen, sondern fein verteilt in Poren eines Speichergesteins. Dass Erdöl dennoch meist beim Erschließen durch Bohrungen aus dem Boden sprudelt, liegt am großen Druck, dem es in dieser Tiefe ausgesetzt ist. Erdgas – Naturgas mit Plus![]()
|
LexikonSeitenbewertungBrennstoffzelle![]() |
|
![]() |