Museen & Ausstellungen
Panorama Museum Bad Frankenhausen
Das Panorama Museum liegt am Südhang des Kyffhäusergebirges oberhalb von Bad Frankenhausen. Das Gebäude ist weithin sichtbar und zieht durch seine zylindrische Form alle Blicke auf sich. Das Museum beherbergt eines der spektakulärsten Auftragsprojekte jüngerer Kunstgeschichte: das Monumentalgemälde “Frühbürgerliche Revolution in Deutschland” (1983-1987) des Leipziger Künstlers Werner Tübke.
Auf 1.700 Quadratmetern setzte Tübke seine eigene, bildnerische Konzeption des Epochenumbruches in der Zeit des Bauernkrieges um. Elf Jahre gingen zwischen Auftragserteilung und Fertigstellung ins Land. Die 14 mal 123 Meter große Leinwand wurde in einem sowjetischen Textilkombinat gewebt. Die Grundierung erfolgte durch ein sowjetisches Spezialistenteam nach geheimen Rezepten alter russischer Ikonen. Fünf Maler unterstützen Werner Tübke bei der Umsetzung. Die Künstler mussten ein Jahr ins "Trainingslager", um sich Tübkes Stil anzueignen.Das Gemälde führt noch heute zu kontroversen Diskussionen über Aufgaben, Stellung und Werte zeitgenössischer Kunst.
Das Panorama Museum wurde in das Blaubuch der Bundesregierung als ein "Kultureller Gedächtnisort" mit besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen. In der Einleitung dazu steht: "Das Panoramagemälde ist eines der spektakulärsten Werke zeitgenössischer figurativer Malerei, für das es in der Gegenwart Vergleichbares nicht gibt."
Neben der musealen Nutzung des Panoramas sind Sonderausstellungen mit dem Schwerpunkt auf kunsthistorische Themen und zeitgenössische figurative Kunst wesentliche Bestandteile des Museumskonzeptes. Seit Juni 1992 gab es bereits mehr als 50 Ausstellungen. Der Sammlungsbestand des Museums umfasst 130 Gemälde, 200 Zeichnungen, Pastelle und Aquarelle sowie 880 drucktechnische Arbeiten. Den Schwerpunkt bildet das künstlerische Gesamtwerk Werner Tübkes sowie die Vorarbeiten der ihn unterstützenden Künstler zum Panoramagemälde.
Verschiedene Angebote zur Museumspädagogik runden das Angebot ab: So werden Kinder und Jugendliche, durch Interpretation, Wahrnehmung oder eigene Zeichnungen - ihrem Alter und ihren Fähigkeiten entsprechend - an die Kunst herangeführt.
Weitere interessante Informationen zum Panoramabild, den Sonderausstellungen und museumspädagogischen Angeboten finden Sie unter http://www.panorama-museum.de.
Öffnungszeiten und Preise
Öffnungszeiten: November bis März Montag: geschlossen Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
April bis Oktober Montag: geschlossen Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr Im Juli und August ist auch montags von 13 - 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: Erwachsene: 5 Euro Ermäßigte: 4 Euro Kinder (6 - 16 Jahre): 1 Euro sowie Gruppenkarten
Wussten Sie?
Wussten Sie, dass die Eröffnung am 14. September 1989 stattfand und das Museum ursprünglich als "Gedenkstätte" zur historischen Legitimation des Staates DDR gedacht war?
|