Nicht für jeden Raum eignet sich jeder Fußbodenbelag. Es kommt ganz auf Ihre Ansprüche und Ihre Einsatzzwecke an. Wir sagen Ihnen, welche Arten es gibt und wo sie am besten verwendet werden.
Arten und Eignung von Fußbodenbelägen
Fußbodenart
geeignet für
Vorteile
Kork
Wohnräume => nicht geeignet für Feuchträume
gute Schalltrittdämpfung
Versiegelter Kork
Feuchträume
gute Schalltrittdämpfung
gute Regulierung der Feuchtigkeit
Linoleum
alle Räume
hohe Strapazierfähigkeit, deshalb sehr gut einsetzbar in Bad, Küche, Diele, ...
gute Schalltrittdämpfung
Textile Bodenbeläge(Teppiche)
hauptsächlich in Wohnräumen, aber auch gut für Büroräume => nicht geeignet für Allergiker
schalldämmend
wärmeisolierend
elastisch
wirkt sich unfallmindernd aus
Nadelfilz ist am strapazierfähigsten
Kunststoff/PVC
alle Räume, besonders für Feuchträume für Räume, die starker Belastung ausgesetzt sind wie z. B. Feuchtigkeit, ständige Frequentierung...
pflegeleicht
gute Schalldämpfung
Laminat
=> nicht geeignet für extreme Feucht-Räume
lässt sich schell und leicht verlegen => Klipptechnik
Holzparkett
Wohnräume
gute Regulierung der Feuchtigkeit
Steinböden/Fliesen
Feuchträume, Diele, Küche
robust und pflegeleicht
Auswahl des Belages
achten Sie beim Kauf auf die Funktionalität der Beläge => Auswahl nach Ihren Belangen (siehe auch Tabelle)
keine Fliesen oder Steinböden bei Kindern=> vermindert Unfallrisiko
keine Teppichböden bei Allergikern verwenden, abwaschbare Beläge nehmen
Bei Haustieren sind ebenfalls gut zu reinigende Bodenbeläge zu empfehlen (Fliesen, PVC, ...).
Vor dem Verlegen eines Bodenbelages den Unterboden prüfen:
Der Unterboden muss zur Verlegung aller Bodenbeläge folgende Merkmale aufweisen:
Er muss unbedingt fest, trocken, staub- und rissfrei sein.
Saugen Sie den Unterboden deshalb gut ab.
Bei alten Estrichböden Risse und Löcher mit Mörtel ordnungsgemäß bearbeiten.
Bei frisch verarbeitetem Estrich unbedingt eine Feuchtigkeitsprüfung durchführen.