Die Beleuchtung hat großen Anteil daran, wie wohl Sie sich in Ihren Räumen fühlen. Moderne Lichtlösungen werden allen Bedürfnissen gerecht.
Im Küchenbereich
Die Beleuchtungsstärke sollte 500 Lux betragen.
Unterschiedliche Decken-/ Wandleuchten installieren, um eine angenehme Wohnatmosphäre zu erhalten.
Über der Arbeitsplatte, dem Herd und der Spüle zusätzliche Beleuchtungskörper integrieren.
Bei Einbauküchen Leuchten unter Oberschränken oder an der Rückwand als Lichtleiste anbringen.
Bei Kücheninseln ohne Dunstabzug Deckenstrahler einlassen. Kücheninseln mit Dunstabzug verfügen meist über integrierte Leuchten.
Im Wohn- und Esszimmerbereich
Zusätzliches Licht von Stehlampen, Wandleuchten oder Tischleuchten ist nicht nur schön anzusehen, es erleichtert auch die Wahrnehmung des gesamten Raumes.
Getrennt schaltbare Leuchten und dimmbares Licht erlauben eine Anpassung der Lichtatmosphäre an die jeweilige Sehaufgabe oder Stimmung.
Beim Planen der Beleuchtung auf das Fallen der Lichtkegel achten.
Die Wand hinter Fernsehgeräten mit einem weichen Licht beleuchten. Das schont die Augen.
Hängelampen über Tischen je nach Körpergröße 55 - 60 cm über der Tischplatte anbringen. Ein Blenden wird so verhindert.
Im Schlafzimmerbereich
Eine flexible Beleuchtung einsetzen, um allen Situationen gerecht zu werden.
Spots an der Decke als Allgemeinbeleuchtung; angebracht in der Nähe des Schlafzimmerschranks geben sie für diesen ebenfalls genügend Licht ab.
Auf dem Nachttisch bewegliche Leselampen einsetzen oder bewegliche Leselampen an der Wand anbringen. Bei Doppelbetten die Leuchten an der Wandmitte befestigen, damit der schlafende Partner nicht gestört wird.
Im Badezimmerbereich
Da in den meisten Bädern der Anschluss mittig des Raumes ist, mehrflammigen Strahler einsetzen zwecks einer guten Ausleuchtung des Schrankes.
Ausschließlich Leuchten benutzen, die den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Im Kinderzimmer
Nur kindersichere Leuchten verwenden.
Alle losen Kabel an der Wand befestigen.
Als ideale Nachtleuchten Lampen mit niedrigen Wattzahlen integrieren.
Wenn möglich 12 Volt Leuchten einsetzen (Schutzspannung).
Allgemeine Bereiche
Die Leuchten generell beidseitig neben einem Spiegel anbringen. Das verhilft zu einer schattenlosen Ausleuchtung.
Bei Schreibtischen punktgenau-leuchtende und bewegliche Schreibtischlampen verwenden. Zum Schutz vor einer schnellen Ermüdung der Augen die Wand hinter dem Arbeitsplatz beleuchten.
Arbeitsplatz
Zur Allgemeinbeleuchtung mit einem Beleuchtungsniveau zwischen 300 und 500 Lux eignen sich im Prinzip Leuchten, die auch in anderen Wohnräumen eingesetzt werden. Sinnvoll jedoch ist die Wahl einer professionellen Leuchte mit stabförmiger Dreibandenleuchtstoffröhre. Realisiert werden kann die Beleuchtung des Arbeitszimmers mit direktem oder direkt/indirekt wirkendem Licht.
Außenbereich
Korrosionsfeste Leuchten einsetzen mit einer Schutzart von mindestens IP 44 (Fremdkörperschutz > 1mm, spritzwassergeschützt).
Auf den Kontrast achten, z. B. wirken dunkle Leuchten an einer hellen Wand freundlicher.
Halogenleuchten
Nieder-Volt-Halogen-Lampen haben gegenüber von 230 Volt Halogenlampen den besseren Wirkungsgrad, sprich bessere Leuchtkraft.
35 Watt 12 Volt hat ungefähr die gleiche Lichtausbeute wie 50 Watt 230 Volt
Alle Halogenbirnen ohne Schutzglas nicht mit der bloßen Hand anfassen - sonst frühzeitiger Ausfall durch Überhitzung.
Trafos benutzen, die VDE geprüft sind. Konventionelle: Den konventionellen Trafo nicht überdimensionieren, das geht auf die Lebensdauer der Lampen; z. B. einen Trafo mit 80 % auslasten. Korrektes Beispiel: 100 VA-Trafo mindestens mit 80 Watt auslasten, d. h. 4 Birnen mit je 20 Watt nehmen. Elektronische: Elektronische Trafos sind beim Dimmen geräuschlos, aber die 12 Volt Leitung darf nicht länger als 2 Meter sein, sonst können Funkstörungen bei anderen elektronischen Geräten auftreten => Prinzip: Trafo übernimmt Sender-, das Kabel die Antennenfunktion.
Wichtig: Bei Niedervolt-Halogen-Leuchten (12 Volt) müssen alle elektrischen Verbindungen sowie Anschlüsse sehr fest angezogen werden, um eine Überhitzung an den Verbindungsstellen zu verhindern.
Lexikon
Seitenbewertung
Energie & Wissen
Online-Kundencenter
Hier können Sie Ihr Stromkonto pflegen und erhalten aktuelle Kundeninformationen.
mehr
Energiesparhaus
Stromrechner
Haben Sie den günstigsten Tarif? Der Stromrechner hilft Ihnen, die enviaM-Tarife zu vergleichen.