Ob Kochnische oder Wohnküche: Sie soll vor allem alltagstauglich sein. Mit unseren Tipps vermeiden Sie Einrichtungsfehler und erfahren, welche Materialien sich am besten eignen.
Küchenplanung
Eine L-förmige Küche bietet zusätzlich Raum für einen Tisch, ohne den Arbeitsbereich zu stören.
Soll die Küche U-förmig eingerichtet werden, muss ausreichend Platz zwischen den beiden Schenkeln vorhanden sein (ebenso bei zweizeiligen Küchen). Ansonsten bietet diese Form genügend Abstellfläche.
Eine Kochnische eignet sich vor allem in kleinen Wohnungen, in denen meist platzsparend eingerichtet werden muss.
Planungsanforderungen: sinnvolle Anordnung der Küchenelemente
Eine Kücheninsel mit dem Herd in der Raummitte benötigt genügend Platz. Für den Herd sollte mindestens ein Quadratmeter berechnet werden. => eine genaue Planung der Elektro-, Wasser- und Gasanschlüssen ist vorab erforderlich.
Beim Planen der Küchenanordnung auf eine sinnvolle Reihenfolge wie z. B. Arbeitsfläche -> Herd -> Abstellfläche -> Spüle -> Geschirr-Abtropfstelle achten.
Eine Skizze der Küche anfertigen. Das Einzeichnen der Türanschläge von Elementen wie z. B Kühlschrank, Herd, Schränke... nicht vergessen.
Bei der Planung das "geöffnete Küchenfenster" beachten. Steht beispielsweise die Spüle direkt vor dem Fenster, muss die
Höhe der Armatur beachtet werden, damit das Fenster weiterhin komplett geöffnet werden kann.
Lösung 1: Einbau einer Armatur mit Bajonettverschluss
Lösung 2: auf Fensterarten, wie z. B. Klappfenster zurückgreifen
Zur Schonung des Rückens bzw. der Bandscheiben, sollten Küchen(-elemente) eine optimale Höhe besitzen. Hierzu sollten Sie die Körpergröße der Person einplanen, die die meiste Küchenarbeit verrichtet.
Die Küchenbeleuchtung soll die Arbeitsflächen und um den Herd herum gut ausleuchten und darf nicht blenden oder zu grell sein.
Materialien im Bereich der Küche
Material zum Bau von Küchenmöbeln
Material
Eigenschaften
Leimholzplatten aus Buche
gut geeignet als Arbeitsflächen auf Grund der Holzhärte=> Oberfläche mit Wachs oder Öl schützen.
Multiplex: besteht aus vielen dünnen zusammengeleimten Holzbrettern
ist sehr stabil
es gibt unterschiedliche Stärken
geeignet für Regale oder Arbeitsflächen
Tischlerplatte: Sperrholz aus zwei oder mehr Deckfurnieren und einer Holzleiste als Zwischenlage
überall dort einsetzbar, wo stabile Konstruktionen gefordert werden
aufwendig bezüglich der Oberflächenbearbeitung, da sehr selten eine Beschichtung auf den Platten aufgetragen ist
Spanplatte
wird als Rohling selten zum Bauen von Küchen genutzt
mit hartem Kunststoff überzogen, wird sie als sogenannte HPL-Platte zur Arbeitsfläche mit abgerundeten Kanten benutzt
Mitteldichte Faserplatten (kurz MDF): zusammengeleimt aus mehreren Spanplatten mit Feinstrukturen
MDF-Platten müssen nicht mit Leim an den Schnittkanten abgerundet werden, sondern können sofort gestrichen werden.
mit Klarlack gestrichen, erreicht man einen Holzfarbton.
Beschichtete Panelen
können gut an Wänden über Arbeitsflächen angebracht werden
Edelstahl
für die Spüle: hohe Belastbarkeit, nicht teuer und leicht zu reinigen=> eine solche Spüle sollte jedoch nicht einzeln eingebaut werden, sondern eingefasst in einem Küchenblock um eine gute Dichtigkeit zu gewährleisten.
praktisch im Zubereitungsbereich
Emailspülen/Spülen aus Verbundmaterial
diese Materialien sind gefärbt und können zu unterschiedlichen Formen verarbeitet werden.
Achtung: Der Einbau einer solchen Spüle erfordert Fachwissen und Erfahrung
Küchenbodenbeläge
Fliesen
Fliesen können an die Wand oder auch auf dem Boden angebracht werden.