Eine große Wanne mit Whirlpool oder doch nur die Eckdusche? Im Badezimmer geht es oft eng zu. Wir geben Ihnen Tipps zu Ausstattung und Pflege.
Allgemeine Mindestanforderungen bei der Badezimmerplanung
Bei einem 2-Personen-Haushalt: auf einer Fläche von 3 bis 4 qm sollten ein Waschtisch, eine Dusche und eine Toilette vorhanden sein.
Bei einem 4-Personen-Haushalt: auf einer Fläche von 4 bis 6 qm sollten ein Waschtisch, eine Badewanne und eine Toilette vorhanden sein. Aus diversen Gründen ist ein separater Raum für die Toilette besser geeignet.
Bei einem 6-Personen-Haushalt: auf mindestens 5 qm sollten sich 2 Waschtische, eine Badewanne und eine Dusche sowie eine Toilette befinden. Hier empfiehlt es sich auch, ein zusätzliches separates (Gäste-)WC mit Waschbecken einzurichten.
Die Einplanung ausreichender Bewegungsfreiheit ist ebenfalls zu beachten:
bei
Platz
Toilette oder Bidet
60 cm davor, zur Seite hin 20 cm
Dusche oder Wanne
70 cm davor, zur Seite hin 20 cm
Waschbecken
70 cm davor, zur Seite hin 20 cm
Fenster und Türen
einen Radius von 70 cm einplanen
Duschen
Duscharten: Eckduschen, Viertelkreisduschen, Duschen mit einer rechteckigen Wanne
Qualitätskriterien für Duschen:
eine Garantie für die Dusche und für eine langfristige Verfügbarkeit von Ersatz- oder Zusatzteilen
gute Verarbeitung, Haltbarkeit und Stabilität
leichte Reinigungsmöglichkeit und Unempfindlichkeit bei Haushaltsreinigern
Standhaftigkeit gegen Kalk
die Farbe sollte nicht von der Farbe des entsprechenden Serienzubehörs abweichen
Reinigung:
Kalk und Ablagerungen von transparenten Trennwänden immer sofort entfernen
Qualitätshersteller beschichten die Oberflächen der Trennwände und das Wasser perlt ab => kein Putzen nötig
Acryl-Duschwannen sind unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln, aber keine Scheuermittel benutzen
Waschbecken/Waschtische
Waschtischarten: Einzelwaschtisch, Doppelwaschtisch oder in Möbel integrierte Waschtische
Qualitätsmerkmale von Waschbecken/-tischen:
Garantie für das Becken und für eine langfristige Verfügbarkeit von Ersatz- oder Zusatzteilen
die Montage muss stabil und brechsicher sein
eine einfache Reinigung muss möglich sein
eine genaue Farbabstimmung mit anderen Serienelementen
ein unempfindliches und dauerhaftes Material
die Glasur muss fehlerfrei sein, es darf keine Einschlüsse geben
Reinigung:
alle Teile aus Keramik mit einem befeuchteten Tuch reinigen, danach Wasser nachlaufen lassen und trocknen
auf Scheuermittel verzichten
gelegentlich den Kalk mit einem entsprechenden Mittel entfernen
WC
WC-Arten/-Zubehör
WC/Zubehör
Beschreibung
Tiefspüler
alles wird sofort vom Wasser aufgefangen
Flachspüler
alles bleibt vorläufig in der Toilettenschüssel auf einem Vorsprung liegen und wird erst mit dem Spülen ins Wasser geleitet
Dusch-WC
Reinigung während des Sitzens durch einen warmen Wasserstrahl, danach Trocknung durch einen Fön
Heimurinal
sehr hygienisch, wassersparend, werden höher montiert (48 cm) => gut geeignet für ältere Menschen
WC-Sitze
in unterschiedlichen Materialien zu finden, wichtig sind eine gute Qualität und Stabilität
Spülkästen
sollten schwitzwasserisoliert und schallgedämmt sein, zur Reduzierung des Wasserverbrauchs sollte eine Stoptaste vorhanden sein
Qualitätskriterien
eine Garantie für das WC und für die langfristige Verfügbarkeit von Ersatz- oder Zusatzteilen
eine stabile Montage
eine 6-Liter Spülung
die Glasur muss fehlerfrei sein, es darf keine Einschlüsse geben
eine genaue Farbabstimmung mit anderen Serienelementen
Reinigung
alle Teile aus Keramik mit einem befeuchteten Tuch reinigen, dann Wasser nachlaufen lassen und trockenreiben
auf Scheuermittel verzichten
gelegentlich den Kalk mit einem entsprechenden Mittel entfernen
Abflussreinigung: Benutzen Sie einen Stampfer, bei hartnäckigen Verstopfungen ein Abflussfrei-Mittel oder bauftragen Sie einen Fachmann
Sicherheit im Sanitärbereich
Benutzen Sie Gummibeläge, um ein Rutschen in der Dusche/Badewanne zu verhindern
Kinder nicht mit nassen Füssen über rutschige Fliesen laufen lassen
Kinder nicht unbeaufsichtigt baden oder duschen lassen
Entsprechende Haltegriffe bei Badewannen anbringen=> um die Leitungen beim Anbringen nicht zu beschädigen, am besten einen Fachmann fragen
Bei Elektroinstallationen im Badezimmer müssen die Schutzbereiche nach DIN VDE 0100 beachtet werden
Den Stecker von elektrischen Geräten nach Benutzung aus der Steckdose ziehen
Lexikon
Seitenbewertung
Energie & Wissen
Online-Kundencenter
Hier können Sie Ihr Stromkonto pflegen und erhalten aktuelle Kundeninformationen.
mehr
Energiesparhaus
Stromrechner
Haben Sie den günstigsten Tarif? Der Stromrechner hilft Ihnen, die enviaM-Tarife zu vergleichen.